Stellungnahmen & Standpunkte
Stellungnahmen können Denkanstöße liefern, oder aber auf einen Handlungsbedarf hinweisen. Sie erscheinen in Form von Pressemitteilungen, offenen Briefen oder Redebeiträgen auf Veranstaltungen. Beispielsweise hat der RDJ eine Stellungnahme zu den Kritiken an den Klimamärschen veröffentlicht.
Standpunkte können auch aus dem Fazit eines konkreten Projektes entstehen und bei der Veröffentlichung der Ergebnisse in Form von Broschüren, Flyern oder Filmclips erscheinen. Beispielsweise hat der RDJ einen Standpunkt zur Bürgerkünde veröffentlicht.
Solche Veröffentlichungen entstehen durch junge engagierte Menschen, die ihre eigene Meinung und die Meinung der Einrichtung, die sie im RDJ vertreten, einbringen. Auch Umfragen bei Jugendlichen können für die Erstellung von Stellungnahmen oder Standpunkten gemacht werden. Sie entstehen also immer auf Basis von den Meinungen der Jugendlichen in Ostbelgien.
Veröffentlichungen der letzten Jahre
-
RDJ - Stellungnahme zum Schuljahresrhythmus - 2022
-
RDJ - Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Möglichkeit des Wählen ab 16 - 2022
-
RDJ - Faltblatt "Jugendbeteiligung - aber wie?" im Rahmen des EU-Jugenddialogs - 2022
-
RDJ - Stellungnahme zum föderalen Resolutionsvorschlag bzgl. interministeriellen Jugendkonferenz - 2021
-
RDJ - Stellungnahme zur Mindestentschädigung der Lehrlinge - 2021
-
RDJ - Stellungnahme zum Führerscheinerwerb in Ostbelgien - 2021
-
RDJ - Stellungnahme zur Situation der Jugendarbeit und Jugendlichen während der COVID-19-Pandemie im Sonderausschuss COVID-19 - 2021
-
RDJ - Stellungnahme zum Einfluss der föderalen Maßnahmen im Rahmen von Covid-19 auf Jugendliche in der Deutschsprachigen Gemeinschaft - 2020
-
RDJ - Handbuch " Karriere in Ostbelgien?!" im Rahmen des EU-Jugenddialogs - 2020
-
RDJ - Konzept zur Berufsorientierung - 2019
-
RDJ - Stellungnahme zu den Klimamärschen - 2019
-
RDJ - Stellungnahme zum Thema Atomenergie - 2016
-
RDJ - Stellungnahme "Fit fürs Leben?!" - 2016