Ehrenamtszertifikat für die Deutschsprachige Gemeinschaft Hier kannst du deine Angaben ausfüllen, um dein Ehrenamtszertifikat zu erhalten! Tätigkeiten und Kompetenzen für das Ehrenamtszertifikat in der DG Schritt 1 von 3 33% Name(erforderlich) Vorname Nachname TätigkeitenIn welcher Organisation warst du aktiv?Name deiner Organisation und Adresse. Wenn du möchtest, kannst du auch erklären, wofür deine Organisation zuständig ist.Woran hast du in deiner Organisation gearbeitet? Wie lange warst du aktiv? welche Projekte hast du begleitet oder welchen Dienst hast du geleistet?Hast du deine Organisation irgendwo vertreten? Wenn ja, wo und wann?Hast du über deine Organisation an Weiterbildungen teilgenommen? Wenn ja, an welchen und wann? Personale KompetenzenWelche der folgenden personalen Kompetenzen konntest du erweitern? Belastbarkeit (Aufgaben auch unter erschwerten Bedingungen erledigen können) Entscheidungsfähigkeit (Entscheidungen schnell und sicher aufgrund von Erfahrungen treffen können) Flexibilität (Wechselnde Aufgaben und veränderte Arbeitsbedingungen bewältigen) Einsatzbereitschaft, Initiative und Tatkraft (Motivation, Herausforderungen und Veränderungen zu bewältigen; Aufgaben aus eigenem Antrieb angehen) Selbstverantwortung und Zuverlässigkeit (Verantwortung für die eigenen Aufgaben übernehmen; Einhalten von Vereinbarungen, Terminen, Arbeitsqualität und -quantität) Soziale KompetenzenWelche der folgenden sozialen Kompetenzen konntest du erweitern? Kommunikationsfähigkeit (Bedürfnisse und Meinungen äußern, aktiv zuhören, sich auf Gesprächspartner/-innen und deren Meinungen einstellen, Feedback geben) Kooperationsfähigkeit (Mit außenstehenden Gremien und Partnern lösungsorientiert zusammenarbeiten) Verantwortungsbewusstsein (Eigene Entscheidungen vertreten und Konsequenzen tragen) Teamfähigkeit (In Gruppen arbeiten, gemeinsam Ideen entwickeln, Meinungen akzeptieren und kooperativ weiterentwickeln) Problemlösefähigkeit (Vom Problem weg zur Lösung denken, Prozesse anstoßen und organisieren) Methodische KompetenzenWelche der folgenden methodischen Kompetenzen konntest du erweitern? Moderations- und Gesprächsführungstechniken (Gesprächsrunden organisieren und durchführen, Veranstaltungen zielorientiert leiten) Projektmanagement (Projekte steuern, planen und durchführen) Konzeptentwicklung (Neue Vorhaben und Vorgehensweisen entwerfen) Organisationsfähigkeit (Erkennen von Zusammenhängen und Abhängigkeiten, eigene Abläufe überprüfen und optimieren, Termine effektiv planen, Tätigkeiten priorisieren, Aktivitäten koordinieren) Ergebnis- und zielorientiertes Handeln (Sicherheit über Ziele gewinnen und diese verfolgen, nachhaltige Verbesserung von Ergebnissen anstreben, Zielerreichung koordinieren) Fachliche KompetenzenWelche der folgenden fachlichen Kompetenzen konntest du erweitern? Wissenserwerb im Bereich Gesellschaftskunde (Kennenlernen politischer Systeme auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene, Kennenlernen gesellschaftlicher Akteure und deren Zusammenarbeit) Wissenserwerb im Bereich Demokratieprozesse (Verständnis von Demokratie und Beteiligung in verschiedenen Lebensbereichen, Kennenlernen von Beteiligungsgremien auf verschiedenen politischen Ebenen) Wissenserwerb im Bereich Kinder- und Jugendpolitik (Kennenlernen von kinder- und/oder jugendpolitischen Akteuren, Strategien und Institutionen auf verschiedenen politischen Ebenen) Wissenserwerb im Bereich Kinder- und Jugendarbeit (Verständnis der Ziele der Kinder- und/oder Jugendarbeit, Kennenlernen der Kinder- und/oder Jugendarbeit in Ostbelgien inkl. Struktur und Angebote) Wissenserwerb im Bereich Organisationsstruktur (Kennenlernen der Arbeits- und Aufgabenbereiche sowie der Verbindung zu anderen Organisationen) Wissenserwerb Sprachenbereich (Tätigkeit als ehrenamtlicher Sprachlehrer, Organisation von "tables de conversation", Verständnis der Sprachangebote in Ostbelgien) Wissenserwerb im Sportbereich (Verständnis der Organisationsstruktur in Sportorganisationen, ehrenamtliche Tätigkeiten als Leiter und/oder Trainer, Kennenlernen der Angebote im ostbelgischen Sportbereich) Wissenserwerb im Musikbereich (Tätigkeit als Musiklehrer o.ä., Kennenlernen der ostbelgischen Musikinstitutionen, fachliches Wissen über Musik) Wissenserwerb im Bildungsbereich (Tätigkeit in Bereichen wie Hausaufgabenschulen, ehrenamtlicher Fahrdienst oder Betreuung, Kennenlernen der Bildungseinrichtungen in Ostbelgien) Sonstige (Bitte unten ergänzen) Sonstige KompetenzenFalls du noch weitere Kompetenzen für dich ergänzen willst, ist hier Platz dafür:Möchtest du sonst noch etwas zu deinem Ehrenamt sagen?